Magazin für Literatur, Kunst und Wissenschaft
schauinsblau
© Michael Jordan
Kritik — Jahresrückblick
Der Jahresrückblick 2022
Teil 1 über Everything Everywhere All At Once und Auf eine Tüte
Teil 2 über Derry Girls, Bilderbuch, OG Keemo und Andor
Teil 3 über Florence + The Machine und Aftersun
Teil 4 über Matrix, Bullet Train, No longer Human und hellfire
Teil 5 über Der führsorgliche Mr. Cave, Die Nibelungen und Warm Chris
Literatur — Übersetzung
Übersetzung von Anna Mendelssohns Gedicht
Die Vorstellung ist verbreitet, dass aber würde ich nicht, wegen dem Ersticken & Schlucken von Abkürzungen, Lettern schlagen auf mich ein & verlieren kein Wort darüber… weiterlesen
Podcast
Kritik — Film
Die Protagonistin Maren (Taylor Russell) wird von ihrem Vater (André Holland) nach strengen Regeln erzogen — kein Treffen mit Freunden, erst recht keine Übernachtungsparties. Die eben erwähnte Szene erklärt diese Autorität schnell: Maren ist ein Eater, eine Kannibalin, die Menschenfleisch zu sich nehmen muss, um zu überleben… weiterlesen
Kritik — Konzert
Betterov am 03.12.2022 im Münchner Club Ampere
Ein Konzert, das beim ersten Song direkt das Moshpit eröffnet, wird höchstwahrscheinlich ein Highlight… weiterlesen
Kritik — Konzert
Wanda am 07.12.2022 im Augsburger Ostwerk
Konzertabende im Augsburger Ostwerk haben mittlerweile absoluten Seltenheitswert. Dass das Potential, welches die Location für Livemusik bietet, an diesem kalten Dezemberabend ausgeschöpft wird, ist einer Kooperation mit der Kantine zu verdanken… weiterlesen
Literatur — Bayerische akademie des schreibens
von Helene Marie Hipper
Ich steige die knarzenden Treppenstufen hinunter. Eigentlich will ich das Haus gar nicht verlassen. Am liebsten nie wieder… weiterlesen
Literatur — Bayerische Akademie des Schreibens
von Kristina Becker
Du nimmst einen Bissen und schaust auf den Teller. Das Essen ist fast kalt geworden. Es bilden sich keine Dampffäden mehr, die sich langsam in der Luft, in Schleifen verlieren. Der Tellerrand lauwarm, der Löffel heiß von der Spülmaschine… weiterlesen
Kritik — Bildende Kunst
Das Debut des Pangäa:Kollektivs
Das Pangäa Kollektiv hat sich erst im Juli 2022 formiert und zum 01. Oktober endete nun bereits ihre erste Ausstellung… weiterlesen
Kritik — Konzert
Miss Allie: Live in Ingolstadt in der Eventhalle Westpark
Blickt man aktuell in die Sparte deutschsprachiger Singer-Songwriter*innen, stößt man unweigerlich auf die steile Aufwärtskurve der Liedermacherin. Seit nahezu einem Jahrzehnt liefert Miss Allie am laufenden Band einen Song nach dem anderen… weiterlesen
Podcast
Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement 2022
Podcast
Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement 2022
Podcast
Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement 2022
Essay — Erfahrungsbericht
Ein Kongress über Literatur und Zukunft
Die ernüchternden Fakten gleich vornweg: Weder war früher alles besser, noch hat Literatur für uns die Zukunft aufgearbeitet, auch eine zufriedenstellend funktionierende KI zur Erstellung von Tagungsberichten existiert noch nicht… weiterlesen
Podcast
Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement 2022
Literatur
2022 — „Magmakammern des Schreibens“
Kritik — Fotografie
Der Fotograf Hyp Yerlikaya begleitete Frauen in Prostitution über zwei Jahre mit der Kamera. Ein Bericht zur Ausstellung im Annahof in Augsburg.
Fragt man Menschen auf der Straße, wie sie zum Thema Prostitution stehen, bekommt man meistens ähnliche Antworten — Es sei eine legale Dienstleistung und solange alles ohne Zwang abläuft, sehe man darin keinerlei Problem… weiterlesen
Podcast
Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement 2022
Podcast
Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement 2022
Podcast
Augsburger Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement 2022
Kritik — Musik
DOMi & JD Becks Debüt bringt jugendlichen Wind in Blue Note Records
Eine saxophonspielende Ratte dreht sich im Kreis, der Hintergrund wechselt rasant die Farbe. Die Website lädt. Mehr blinkende Muster. Mehr Farbe. Laut, wirr, schrill, irgendwie retro, irgendwie modern… weiterlesen
Begegnungen — Interview
mit Thomas Köck
Thomas Köck wurde 1986 in Steyr Oberösterreich geboren und wurde laut der Ankündigung auf den Seiten des Suhrkamp-Verlags „durch Musik sozialisiert“…weiterlesen
Literatur — Veröffentlichung
Lyrik von Melanie Roubal
Podcast
Verschwörung und kein Ende: Die Protokolle der Weisen von Zion
Literatur — Veröffentlichung
Lyrik von Melanie Roubal
Begegnungen — Interview
Ein Interview mit der Schriftstellerin Eva Menasse
Eva Menasse, 1970 in Wien geboren, gehört derzeit zu den erfolgreichsten Autorinnen im deutschsprachigen Raum.… weiterlesen
Kritik — Literatur
Nostalgische Kindheitserinnerungen treffen auf die ernüchternde Realität
Getrieben von der Sehnsucht nach unbekümmerten Kindheitsmomenten, bestellte ich erst kürzlich einen Pinocchio-Eisbecher. Er hatte alles, was ich mir als Kind wünschte: mehrere Eiskugeln, Sahne, Smarties… weiterlesen
Kritik — Musik
Als Miles Davis 1969 „John McLaughlin“ für Bitches Brew einspielte, war bereits klar, dass der im Titel geehrte Gitarrist aus einer Musikgeschichtsschreibung des 21. Jahrhunderts nicht wegzudenken sein wird. Wenn es darum geht, den Auftritt im botanischen Garten Augsburgs prägnant zusammenzufassen.. weiterlesen
Kritik — Literatur
Olga Grjasnowas Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt
Am Donnerstag, den 21. Juli, ist Olga Grjasnowa Podiumsgast der „Langen Nacht der Augsburger Gespräche: Literatur — Theater — Engagement“. Eine Veranstaltung, die dieses Jahr öffentlich unter dem Hashtag „Zusammenhalt“ auftritt… weiterlesen
Kritik — Musik
Kenny Garrett & Sounds from the Ancestors im botanischen Garten in Augsburg
Dass es zwischen den Augsburgern und Saxophonist Kenny Garrett nicht harmonieren wird, hätte ich bereits einer der mir vorgeschlagenen Suchmaschinen-Fragen des Vorabends entnehmen können: Ist Kenny Garrett Kenny G? heißt es. Ouch. Für einen Jazzmusiker eines solchen Kalibers… weiterlesen
Kritik — Musik
Rock im Park 2022
Nach drei gefühlt endlos langen Jahren kann der Sommer 2022 wieder ein Festival Sommer werden. Zum ersten Mal seit 2019 fand am ersten Juniwochenende zum nunmehr 24. Mal das Festival Rock im Park in Nürnberg statt – und noch nie hat es sich so sehr angefühlt… weiterlesen
Kritik — Musik
Das Modular Festival 2022
Auf dem Gelände des Gaswerks fand vom dritten bis fünften Juni, nach zweijähriger Pandemiepause, zum ersten Mal wieder das Augsburger Modular Festival statt… weiterlesen
Kritik — Musik
Review des neuen Indie-Pop Albums von Lizzy McAlpine
Für Millionen TikTok-Nutzer erweckt der Name Lizzy McAlpine spätestens seit ihrem viralen „You Ruined the 1975“ sofort musikalische Assoziationen… weiterlesen
Kritik — Theater
Das Theaterensemble AugsburgOnstage inszeniert Terror von Ferdinand von Schirach
„Vergessen sie alles, was sie bisher über diesen Fall gehört haben“ – Mit dieser Aufforderung wendet sich die Gerichtsvorsitzende zu Beginn… weiterlesen
Literatur — Veröffentlichung
Lyrik von Yo Vogel
Wenn der Kauz die Hyäne küsst
Das Ende des Traumes naht… weiterlesen
Essay — Wissenschaft
von Denise Kelm
Unsere moderne Kulturwelt kennt viele Arten von Künstler – wir sind vertraut mit schillernden Diven wie Madonna und Lady Gaga, politisch engagierten Kreativen wie Juli Zeh und Ai Weiwei… weiterlesen
Literatur — Veröffentlichung
Lyrik von Johannes Kormann
Irrend im dunklen Eis
Überzieht Frost jeden Finger des Wandernden… weiterlesen
Literatur — Veröffentlichung
von Vivien Claire Bergjann
Ich stehe hier am Ufer und bin allein in deiner Stadt. 1,8 Millionen Menschen leben in dieser Stadt, aber für mich gehört sie nur dir. Hätte ich deine Stadt… weiterlesen
Literatur — Veröffentlichung
Lyrik von Yo Vogel
Literatur — Veröffentlichung
Lyrik von Lena Wenzel
Essay — Veröffentlichung
2021 erschienen Lisa Krusches Debütroman Unsere anarchistischen Herzen und das Kinderbuch Das Universum ist verdammt groß und super mystisch. Für ihre Arbeiten erhielt sie verschiedene Preise und Stipendien und veröffentlicht nun mit Am Gleis stehen und verheulte Selfies schießen — Brotjob, Kraftbrot und Beharrlichkeit einen sehr persönlichen Text exklusiv auf schauinsblau.
Vor einem Jahr ist mein erster Roman erschienen und ich kapierte so langsam, dass mein Vater gerade dabei war sich zu Tode zu trinken. Ein Jahr wie ein Text in einer Fremdsprache. Ein Jahr wie: „Die Seele verwandelt sich in ein Gespenst und läuft ins Leere.“ Ein Jahr, durch das ein eisiger Wind wehte, der mir die Gänsehaut aufrieb und die Gedanken zerfranste… weiterlesen
Kritik — Musik
Wenn ich sterbe dann in Liebe Overdose
Die österreichische Band Bilderbuch, rund um Frontmann Maurice Ernst, hat vergangenen Freitag ihr siebtes Studioalbum veröffentlicht und wie zu erwarten… weiterlesen
Essay — Literatur
zur Aktualität Brechts
Interview Theologie
Ein Gespräch mit Dorothea Erbele-Küster über christliche Glaubenslehre im Kontext der Pandemie
Der 2021 erschienene Band Theologie infiziert des Autorenkollektivs Dorothea Erlebe-Küster, Volker Küster und Michael Roth thematisiert die Rolle der evangelisch-christlichen Lehre in der Lebensgegenwart der Corona-Pandemie… weiterlesen
Podcast
‚Faketionales‘ Erzählen im Film – Von Hoaxes und Mockumentaries
Litreratur — Veröffentlichung
von Julia Schmidt
Parallel sind die Wege, auf denen wir nebeneinander herlaufen, die sich aber doch nie… weiterlesen
Essay — Film
Ist das Ess-Kunst oder kann das weg?
Essen stellt in der Kunst seit geraumer Zeit ein gängiges Motiv dar. Lebensmittel und Speisen sowie das Einverleiben dieser rückt wiederholt ins Zentrum des Interesses Kunstschaffender. Eat-Art-Künstler*innen ästhetisieren Essen in solch einer Weise, dass sich diese Alltäglichkeit in ein Ereignis verwandelt… weiterlesen
Podcast
(K)ein neues Phänomen? Die Geschichte des „faketionalen Erzählens“
Kritik — Theater
Die Judith von Shimoda inszeniert vom theter ensemble zum diesjährigen Brechtfestival
„World Wide Brecht“ war das Motto des diesjährigen Brechtfestivals und auch das theter ensemble befasste sich in seiner Inszenierung der Judith von Shimoda mit unserer aktuellen digitalen Vernetzung. So bildete die Inszenierung… weiterlesen
Kritik — Film
Der Nordirlandkonflikt in den Augen des neunjährigen Buddy
Es gibt bestimmte Themenbereiche, die einige Hürden oder gar Grenzen mit sich bringen, wenn man sie zu einem Kunstwerk verarbeiten möchte. Das ist nicht nur der Fall, wenn solch ein Kunstwerk… weiterlesen
Essay — Wissenschaft
Was ist es, das uns an Metaphern fasziniert?
Gleichsam verschließend wie eröffnend, erhellend wie verdunkelnd hat sich das in den Sprach- und Geisteswissenschaften allgegenwärtige Stilmittel als beliebter Forschungsgegenstand etabliert… weiterlesen
Kritik — Theater
Wohnungsknappheit in Metropolen — ein Problem, dass auch in deutschen Großstädten Thema ist. Wie bereits die starke Debatte und der Volksentscheid zu Deutsche Wohnen & Co enteignen in Berlin gezeigt hat, sind es auch in der musikalischen Satire von Dmitri Schostakowitsch… weiterlesen
Literatur — Veröffentlichung
© Lukas Schepers
Mesut Bayraktar veröffentlichte zuletzt die Romane »Wunsch der Verwüstlichen« und »Aydin — Erinnerung an ein verweigertes Leben«. Nach seinem Text »Jeder Mensch wird sterben«, veröffentlicht er nun mit »Leben im Fotoalbum« einen neuen Text auf schauinsblau
Da liegst du, allein, in einem Zuhause, das euer gemeinsames war. Dein Körper befindet sich auf einer Matratze, die auf dem Boden ist. Du bist in sowas wie einem Wohnzimmer, zumindest umzingelt von vier Wänden, die du nicht verlassen willst. Sie sind dir fremd, und doch vertraut. Du willst Gefangener deines Gedächtnisses bleiben… weiterlesen
Kritik — Literatur
Zum neuen Roman Vernichten von Michel Houllebecq
Kann man sich selbst überholen? Kann man eine Bewegung vollziehen, die so weit über das geglaubte Ziel hinausreicht, dass sich der angestrebte archimedische Punkt selbst aufhebt? Denkt man an Romanciers der alten Schule wie Louis-Ferdinand Célines… weiterlesen
Kritik — Textfieber
KritiK — Theater
Was passiert hinter den Kulissen eines Theaterstücks — versteckt vor den Augen der Zuschauer*innen? Wie ist die Zusammenarbeit zwischen exzentrischen Schauspieler*innen und alteingesessenen Regisseuren, wenn zwischendrin noch eine Dramaturgin versucht, ihre Träume zu verwirklichen? Mit Gretchen 89ff nach Lutz Hübner… weiterlesen
ESSAY — Kultur
Der Umgang mit Namen in einer kulturell heterogenen Gesellschaft
Als Saša Stanišić 2019 den Deutschen Buchpreis erhielt, machte die Tagesschau in der entsprechenden Meldung kurzerhand ein Sasa Stanisic daraus (vgl. Und raus bist du!, in: taz.de, 15.10.2019). Diese Nonchalance gegenüber dem Namen einer öffentlichen Person… weiterlesen
KritiK — Bildende Kunst
Zur Ausstellung ELECTRO. VON KRAFTWERK BIS TECHNO
Es ist ja so eine seltsame Sache mit der Zukunft: Manchmal liegt ihr größter Teil in der Vergangenheit. Und selbst die elektronische Musik, auf die zu verzichten sich heute nahezu keine musikalische Avantgardebewegung traut, und in deren Selbstverständnis der Beat immer noch ein radikales Jetzt in den Raum brüllt… weiterlesen
Essay — Veröffentlichung
© Max Zerrahn
Thomas Köck ist einer der vielbeachtetsten aktuellen Theaterautor:innen im deutschsprachigen Raum. Auf schauinsblau veröffentlicht er:
(forever gegenwart forever)
essay
von thomas köck
jetzt haben wir uns schon wieder in so einer zeit verlaufen, von der wir doch eigentlich dachten, dass sie hinter uns liegt, oder nicht? so eine zeit der krisen, der erschöpfung… weiterlesen
Kritik — Film
Die US-Serie Colin in Black & White gibt Einblicke in die Jugendjahre von Colin Kaepernick und macht auf strukturellen Rassismus in der Gesellschaft aufmerksam
1968 schreiben die Amerikaner Tommie Smith und John Carlos Geschichte. Nicht unbedingt, weil sie bei den olympischen Spielen Gold und Bronze gewinnen, sondern weil sie bei der Siegerehrung eine Faust nach oben strecken… weiterlesen
Kritik — Musik
Ein unechtes Liebeslied von Zaz & Till Lindemann
Am 22. Oktober erschien das neue Album Isa der französischen Chanson-Sängerin Zaz, bürgerlich Isabelle Geffroy. Für den Song Le jardin des larmes holte sie sich Unterstützung von keinem geringeren als Till Lindemann… weiterlesen
Interview — Literatur
Ein Gespräch mit der Schriftstellerin Lena Gorelik
Im Frühjahr 2021 erschien Lena Goreliks autobiographischer Roman Wer wir sind, in dem sie die Geschichte ihrer Familie nachzeichnet, die aus Sankt Petersburg nach Deutschland emigrierte, als sie selbst elf Jahre alt war… weiterlesen
Kritik — Wissenschaft
Die Entstehung der geschlechtlichen Rolle der Frau in Familie und Gesellschaft
In ihrem Sachbuch Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung rekonstruiert die Kulturwissenschaftlerin Evke Rulffes, wie es über die Jahrhunderte hinweg zur Entwicklung der heutigen Hausfrau kam… weiterlesen
Literatur — Veröffentlichung
© Lukas Schepers
Mesut Bayraktar veröffentlichte zuletzt die Romane »Wunsch der Verwüstlichen« und »Aydin — Erinnerung an ein verweigertes Leben«. Kurz vor der Uraufführung seines Theaterstückes »Gastarbeiter-Monologe« am SchauSpielHaus Hamburg, veröffentlicht er auf schauinsblau »Jeder Mensch wird sterben«
Es gibt keine Wiederkehr, zu keinem Augenblick. Bogumila, weiß gekleidet wie unbeschriebenes Papier, bereitete in der Küche das Mittagessen vor, seit zwanzig Jahren, jeden Tag, wenn sie nicht für den Spätdienst eingeteilt war. Dabei glich der eine Tag dem vorangegangenen nicht nur wie Eier im Regal eines Supermarkts. Vielmehr schien, die Tage wären ein und dieselben, sodass das Wort Alltag seinen Betrug… weiterlesen
BUCHPRÄSENTATION im TIM in Augsburg (1. August 2021)
Es diskutieren Markus Ostermair, Lena Gorelik, Alexander Eisenach, Falk Richter mit Stephanie Waldow (Universität Augsburg) und Manfred Rothenberger (Verlag Starfruit Publications), Moderation Niels Beintker, Bayerischer Rundfunk, über den Zusammenhang von Literatur, Theater und Engagement. Das MEHR MUSIK! Ensemble (Leitung Iris Lichtinger) und die Videokünstlerin Stefanie Sixt ergänzen den Abend mit einem eigens dafür zusammengestellten musikalisch-visuellen Kurzprogramm. mehr
Interview — Literatur
Die Schriftstellerin Lisa Krusche im Gespräch
Im April 2021 erschien Lisa Krusches Roman Unsere anarchistischen Herzen. Die beiden Protagonistinnen, Gwen und Charles, lernen sich zufällig im Hildesheimer Kleinstadtambiente kennen und schließen schnell eine enge Freundschaft… weiterlesen
Essay — Veröffentlichung
© Charlotte Krusche
von Joshua Groß
Zwischen tiefenzeitlichem Ambiente und Terraforming könnte es künstliche Landschaften geben, die Ausgänge aus den entzündeten Aporien der Gegenwart ermöglichen. Joshua Groß denkt darüber nach, ausgehend von A Japanese Horror Film von Chester Watson, Reise zum Mount Tamalpais von Etel Adnan und Altiplano von Malena Szlam.
2018, als es mir schlecht ging (aus Gründen, die gerade nicht wichtig sind), veröffentlichte… weiterlesen
Außerhalb von Kausalitäten sein, vermutlich ist es nur eine Sehnsucht. Ich habe… weiterlesen
Sobald ich Altiplano entdeckte, war ich alarmiert und erschüttert. Die chilenische Experimentalfilmerin Malena Szlam hat dieses Kunstwerk zwischen 2016 und 2018 auf dem südlichen Altiplano-Plateau in Chile und Argentinien gedreht und produziert, 3600 Meter über dem Meeresspiegel. Als ich den Film zum ersten Mal sah, erging es mir ungefähr wie Etel Adnan… weiterlesen
Kritik — Literatur
„Entkommen“ — Der neue Roman von Joshua Groß
Joshua Groß will entkommen, entkommen aus einer „klaustrophobische[n] Gegenwart“. In mehreren episodenhaften Erzählungen, die lose miteinander verbunden sind, unternimmt Joshua Groß den Versuch eines Ausbruchs… weiterlesen
Interview — Literatur
Interview — Theater
Interview — Film
Interview — Wissenschaft
Interview — Theater
Interview — Literatur
Feridun Zaimoglu über Fremdheitserfahrungen und das Sezieren von Sprachkörpern… weiterlesen