Magazin für Literatur, Kunst und Wissenschaft
schauinsblau
© Michael Jordan
Kritik - Textfieber
2020 ist vorbei. Zwar bleiben uns die Sorgenerreger des letzten Jahres wohl noch eine ganze Weile treu, doch soll 21 auch Neustart bedeuten. Im Bereich Kritik dient dieser etwas andere Jahresrückblick als Startschuss für die Reihe Textfieber… weiterlesen
Der Roman von Powers ist ein hochgradig experimenteller Text, der zugleich eminent lesbar ist. Er verbindet sprachlich-ästhetische Virtuosität… weiterlesen
Essay - Veröffentlichung
© Charlotte Krusche
Zwischen tiefenzeitlichem Ambiente und Terraforming könnte es künstliche Landschaften geben, die Ausgänge aus den entzündeten Aporien der Gegenwart ermöglichen. Joshua Groß denkt darüber nach, ausgehend von A Japanese Horror Film von Chester Watson, Reise zum Mount Tamalpais von Etel Adnan und Altiplano von Malena Szlam.
2018, als es mir schlecht ging (aus Gründen, die gerade nicht wichtig sind), veröffentlichte Chester Watson das dunkle und sich düster voranschleppende Project 0 und es hat mich getröstet – weil meine eigenen Stimmungen darin wiederhallten; weil Musik dem Empfinden oft homogen zur Seite steht. Chester Watson sagte damals in einem Interview, dass er für Rap eine ähnliche Bedeutung haben wolle wie Jimi Hendrix sie für die Rockmusik hatte. Das imponierte mir. Im Herbst 2020, an Halloween, erschien A Japanese Horror Film – ein autofiktionales, psychedelisches Konzeptalbum, das Songs und hörbuchartige Sequenzen verbindet. Ich habe es schon viele Male gehört. Was ich verstanden habe, ist u.a. Folgendes.
Robert Walser schreibt in Das Traumgesicht: „Bald war der Raum, was er war, bald wieder war er ein Gedanke, so zart, daß der, der ihn dachte, fürchten mußte, er verliere ihn. Ist nicht immer der verloren gegangene Gedanke der schönste?“ Chester Watson imaginiert sich in diesen traumhaften, schwankenden Raum, der seine Formen verändern kann; wo sich das Bewusstsein loszulösen scheint, wo sich verschiedene Dimensionen berühren, wo trippige Erzählungen entstehen. Wie Etel Adnan schreibt: „Aber wir brauchen uns nicht von der Stelle zu rühren. Das Wahrnehmen selbst wird zur Bewegung.“ weiterlesen
Podcast
mit dem Schriftsteller Thomas Lehr
Literatur - Veröffentlichung
Lyrik von Nicole Eidinger
ich hab mich gefunden
und zwar dort… weiterlesen
Essay - Wissenschaft
Johannes Queck über Ritual und Diskurs im Kontext von Literatur und Engagement
Der Begriff des Rituals hat einen rückständigen Beigeschmack. Gemeinhin werden damit heute eher ethnologische Studien zu traditionalen Gesellschaften in Verbindung gebracht als das Leben des modernen Menschen… weiterlesen
Literatur - Veröffentlichung
von Jasmin Wieland
Monkey see, monkey do (I don’t know why)
Rather be dead than cool (I don’t know why)
Every line ends in rhyme (I don’t know why)
Less is more, love is blind… weiterlesen
Kritik - Musik
ADRENOCHROM – das neue Album der Antilopen Gang
Der pandemiegeplagte Sommer voller geplatzter Konzerte und ausgefallener Festivals bereitete Künstler*innen der Musikszene unvergleichliche Schwierigkeiten. Doch anstatt sich passiv dem Selbstmitleid hinzugeben, erreichte die Düsseldorfer Hip-Hop-Band Antilopen Gang mit ihrem zweiten 2020er Album namens Adrenochrom den Gipfel… weiterlesen
Kritik - Film
Sacha Baron Cohens Borat Subsequent Moviefilm
An der Figur des Borat scheiden sich die Geister. 15 Jahre sind vergangen seit der erste Teil seine Zuschauer*innen mit seiner satirischen Bissigkeit geschockt… weiterlesen
Zeitgeschehen
„Der ist nicht fremd, wer teilzunehmen weiß“
von Stephanie Waldow
Gerade die ausdifferenzierte und transnationale Gesellschaft scheint das Ritual als Möglichkeit eines kollektiven wie individuellen Sinnstiftungsprozesses wieder zu entdecken. Dabei sind Rituale offenbar ein wichtiges Element des Zusammenlebens und zeichnen sich durch immer wiederkehrende Abläufe aus. Es gibt sie in allen Kulturen; sie sind oft identitätsstiftend und tragen so zur Stabilisierung einer Gesellschaft oder Gruppe bei. Folgt man dem Ethnologen und Soziologen Emile Durkheim, sind sie aus dem menschlichen Grundbedürfnis nach Gemeinschaft entstanden. Meist haben sie symbolischen Gehalt, stärken Identität und Selbstbewusstsein, geben Sicherheit und können bei der Bewältigung von Krisen helfen.
Wenn nun das Ritual eine Form von Zugehörigkeit ausdrückt, wie verhält es sich dann mit dem Ritual in transkulturellen Gesellschaften, wie wirkt sich die Begegnung zwischen Fremd und Eigen auf die Praxis des Rituals aus? Entstehen neue Ausprägungen der Rituale, werden diese vor dem Hintergrund des Fremden reflektiert oder neu geformt? Und liegt diese Reflexion nicht sogar in der Verantwortung jedes Einzelnen, der ein Ritual ausübt? Denn ohne diese Reflexion besteht die Gefahr von starrer Regelhaftigkeit und normativer Gewalt. Eine Kehrseite des Rituals, die immer mitgedacht werden muss, denn anhand von Ritualen können sich nicht selten auch Machtdemonstrationen, Unterdrückung und Ausgrenzung artikulieren. So gesehen hat das Ritual auch eine große politische Bedeutsamkeit; die Teilhabe an bestimmten Ritualen entscheidet darüber, wer zu einer Gesellschaft oder kulturellen Gemeinschaft dazugehört und wer nicht.
Ein wichtiges Element des Rituals ist darüber hinaus seine Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit und nicht zuletzt seine Ästhetik. Rituale sind Inszenierungen, Performances, brauchen Akteure, oft auch das Publikum. Sie folgen einer bestimmten Choreographie, an der sich Personen direkt oder als Zuschauer*innen beteiligen, so gesehen sind sie kulturelle Aufführungen. Eine zentrale Rolle spielt häufig die sprachliche Ausgestaltung dieser Aufführungspraktiken, denn sprachliche Äußerungen haben im Kontext von Ritualen häufig einen performativen Charakter. Inwiefern können aber auch Texte die Funktion von Ritualspeichern übernehmen und welchen Anteil haben sie dann an den Erinnerungskulturen und schließlich, kann vielleicht auch der Akt des Schreibens als eine Form des Rituals verstanden werden und somit als eine Form des ‚eingreifenden Denkens‘? Wo sind die Grenzen zwischen Kult und Ritual zu ziehen und vor allem welche Rolle spielen die Künste, die Literatur und das Theater bei der Inszenierung, Reflexion und Speicherung von Ritualen?
Interview - Literatur
Interview - Theater
Interview - Film
Interview - Wissenschaft
Interview - Theater
Interview - Literatur
Feridun Zaimoglu über Fremdheitserfahrungen und das Sezieren von Sprachkörpern… weiterlesen