Kritik Kritik — Konzertbesuch “Habt ihr Bock oder was?” Kadavar & Graveyard am 24.04.2023 im Backstage München Kritik — Wrestling Konfliktherd Brechtstadt Die Uraufführung vom Kampf um Augsburg Kritik — Theater Gespenster gehen um in Augsburg Brechts Gespenster des Berliner Ensembles Gedenkveranstaltung Say their names Ein kollektives Erinnern an der Terroranschlag in Hanau Kritik — FIlm Die Frau im Nebel Der neue Film von Park Chan-wook Kritik — Theater Uraufführung Totentanz im Kinderzimmer Sophia Himmels Für Geeignete Personen Kritik — Jahresrückblick Schauinsblau Wrapped 2022 Teil 1 über Everything Everywhere All At Once und Auf eine TüteTeil 2 über Derry Girls, Bilderbuch, OG Keemo und AndorTeil 3 über Florence + The Machine und AftersunTeil 4 über Matrix, Bullet Train, No longer Human und hellfireTeil 5 über Der führsorgliche Mr. Cave, Die Nibelungen und Warm Chris Kritik — FILM Die Ästhetik des Ekels Luca Guadagninos Film Bones and All Kritik — Konzert Alltagspoesie im Moshpit Betterov am 03.12.2022 im Münchner Club Ampere Kritik — Konzert Ciao Baby! Wanda im Augsburger Ostwerk Kritik — Bildende Kunst Leben auf Papier Das Debut des Pangäa:Kollektivs Kritik — Konzert „…untenrum ne Dieterin“ Miss Allie: Live in Ingolstadt in der Eventhalle Westpark Kritik — Fotografie «gesichtslos – Frauen in der Prostitution» Der Fotograf Hyp Yerlikaya begleitete Frauen in Prostitution über zwei Jahre mit der Kamera. Kritik — Musik NOT TiGHT DOMi & JD Becks Debüt bringt jugendlichen Wind in Blue Note Records Kritik ‑Literatur Mostro – Pinocchio-Eis in Deutschland Nostalgische Kindheitserinnerungen treffen auf die ernüchternde Realität Kritik — Musik 999 Plätze besetzt Gitarrenlegende John McLaughlin bricht Rekorde im Augsburger Jazzsommer Kritik — Literatur Sprich gefälligst Deutsch! Olga Grjasnowas Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt Kritik — Musik Der lange Weg nach Hause Rock im Park 2022 Kritik — Musik Moshen zu Liebesliedern Das Modular Festival 2022 Kritik — Musik five seconds flat Review des neuen Indie-Pop Albums von Lizzy McAlpine Kritik — Theater Entspricht unsere Verfassung noch dem Zeitgeist? Das Theaterensemble AugsburgOnstage inszeniert Terror von Ferdinand von Schirach Kritik — Musik Bilderbuch – Gelb ist das Feld Wenn ich sterbe dann in Liebe Overdose Kritik — Theater Heldinnen des Zoomalltags Die Judith von Shimoda inszeniert vom theter ensemble zum diesjährigen Brechtfestival Kritik — Film Belfast Der Nordirlandkonflikt in den Augen des neunjährigen Buddy von Steven Gabber Kritik — Theater „Sozialismus endlich sozial“ Eine Kritik zu Moskau, Tscherjomuschki am Staatstheater Augsburg von Clara Eisenreich Kritik — Literatur Houellebecqs Reise ans Ende der Nacht Zum neuen Roman Vernichten von Michel Houllebecq von Leo Blumenschein Kritik — Textfieber #8 „Making space to be there“ May Sartons Journal of a Solitude Kritik — Theater Hinter dem Vorhang der glitzernden Schauspielwelt Kritik zu Gretchen 89ff der Theatergruppe OnStage von Clara Eisenreich Kritik — Textfieber #7.3 Sars Mundi 21 – ein Jahresrückblick (3 von 3) von Steven Gabber Kritik — Textfieber #7.2 Sars Mundi 21 – ein Jahresrückblick (2 von 3) von Nina Gretschmann Kritik — Textfieber #7.1 Sars Mundi 21 – ein Jahresrückblick (1 von 3) Von Jona Kron und Clara Eisenreich Kritik — Bildende Kunst Das Recyceln der Zukunft Zur Ausstellung „ELECTRO. VON KRAFTWERK BIS TECHNO“ Kritik — Textfieber #6 Durst kommt von Mangel. SebastiAns Album Thirst Kritik — Film Zweite Wahl, Verstoßener, Symbolfigur der Black Lives Matter-Bewegung Die US-Serie Colin in Black & White Kritik — Musik Le jardin des Larmes Ein unechtes Liebeslied von Zaz & Till Lindemann Kritik — Wissenschaft Wie Frauen zu Hausfrauen wurden Evke Rulffes Sachbuch »Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung« Kritik — Essay Das Unbehagen der Liebe. Şeyda Kurts essayistisches Programm einer utopischen Zwischenmenschlichkeit: »Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist.« Kritik — Theater Fake News & Fake Politics »Die letzten Tage der Menschheit« am TEAMTHEATER in München Kritik — Film Ein nostalgisches Wieder-Sehen »Coming 2 America« Kritik — Literatur Aus dem Leben eines Obdachlosen Markus Ostermairs einnehmender Debütroman »Der Sandler« Kritik — Literatur Assimilation, Geister, sprechende Tiere und andere sehr reale Hirngespinste »Der Nachtwächter« von Louise Erdrich (Pulitzer-Preis 2021) Kritik — Musik Vom einsamen Londoner im Taxirückspiegel Berwyns zweites Album »Tape 2/Fomalhaut« Kritik — Literatur Zwischen Kanadas dunkler Vergangenheit und der Leidenschaft für Eishockey Richard Wagameses herausragender Roman »Indian Horse« jetzt erstmals in deutscher Übersetzung Kritik — Musik Sophisticated Meta-Kraut und der Fürst von Metternich Das neue Album Ententraum von International Music Kritik — Film The Falcon and the Wintersoldier Der lange Schatten des Schildes Kritik — Textfieber Georg Trakl oder Die Brüchigkeit der Gemeinschaft Kritik — Textfieber #4 Morels Erfindung von Adolfo Bioy Casares Kritik — Literatur „denn Wirklichsein, bedeutet von Geheimnis umgeben zu sein“ Zu Joshua Groß Entkommen Kritik — Musik Im Spagat zwischen den Stühlen Blaue Stunde — das neue Album von Gentleman Kritik — Textfieber #3 Persepolis von Marjane Satrapi Kritik — Literatur Auch Dandys werden müde. Zu Christian Krachts Eurotrash Kritik — Textfieber #2 The Overstory von Richard Powers Kritik — Textfieber #1 Sars Mundi Ein Jahresrückblick Kritik — Musik Anti-Aluhut-Sound ADRENOCHROM — das neue Album der Antilopen Gang Kritik — Film Klaffende Wunden der Gegenwart Sacha Baron Cohens Borat Subsequent Moviefilm weiterlesen IMPRESSUM DATENSCHUTZ Kontakt Twitter Facebook‑f Instagram Envelope Bitte dieses Feld leer lassen Bleib auf dem Laufenden! Mit unserem Newsletter verpasst Du keinen Beitrag mehr. Melde Dich an! E‑Mail-Adresse * Unser Newsletter informiert dich über aktuelle Beiträge aus Literatur, Kunst und Wissenschaft. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf findest du in unseren Datenschutzbestimmungen Um unseren Newsletter für dich interessant zu gestalten, erfassen wir statistisch welche Links die Nutzer:innen in dem Newsletter geklickt haben. Mit der Anmeldung erklärst Du dich mit dieser statistischen Erfassung einverstanden. Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.